How Can We Help?

Bildungsbereiche in denen der Einsatz von KI neue Möglichkeiten bietet

You are here:
< All Topics

Die digitale Transformation stellt die berufliche Aus- und Weiterbildung unter einen hohen Anpassungsdruck, da diese das Ziel verfolgt, berufliche Handlungskompetenz zu vermitteln. 

Berufsbildenden Schulen, bzw. den Lehrenden dort, kommt zum einen die zentrale Aufgabe zu, Lernende für die veränderte Arbeitswelt vorzubereiten.  Zum anderen trifft der technologische Wandel die berufsbildenden Schulen selbst auf der Steuerungsebene im Zusammenhang mit Schlagworten wie eGovernment bzw. smart government und auf der Umsetzungsebene im Zusammenhang mit z. B. adaptiven Lernsystemen und Learning Analytics (Seufert 2018). Hinzu kommt, dass laut KMK der Bildungsauftrag der berufsbildenden Schulen nicht nur auf der fachlichen Vorbereitung der Auszubildenden auf die sich wandelnde Arbeitswelt liegt, sondern vielmehr  auch in der Vorbereitung zur „Mitgestaltung der Arbeitswelt und der Gesellschaft in sozialer, ökonomischer, ökologischer und individueller Verantwortung“ (KMK 2018, 14). 

KI-Anwendungen könnten in der beruflichen Bildung zum Beispiel für folgende Sachverhalte genutzt werden: 

  • – gezielte und schüler*innenorientierte Unterstützung bei der Identifizierung und Anmeldung geeigneter Kurse und Projekte
  • – Flankierung bei schulbezogenen Verwaltungsaufgaben
  • – Hilfe und Empfehlungen bei der Zeitplanung für verschiedene Kurssysteme
  • – Unterstützung der Lehrpersonen bei der Planung der Unterrichtsstunden bzw. -einheiten und/oder Unterrichtsprojekten
  • – Unterstützung der Lernenden bei der Suche nach Texten und Dokumenten
  • – Unterstützung für die Lehrerpersonen bei der Bewertung von Leistungskontrollen
  • – Analyse der Entwicklung von beruflich zu Qualifizierenden durch die systematische Analyse verschiedener Personendaten

Neben der Anwendung von KI-Technologien auf der organisatorischen Steuerungsebene, lässt sich KI auch curricular einbinden. Beispielsweise könnte das Thema KI im Ethikunterricht besprochen werden, indem Chancen und Risiken der Technologien diskutiert werden. 

In anderen Fächer könnte die praktische Auseinandersetzung z. B. das Programmieren von eigenen Algorithmen gelernt werden.

Ressourcen

 

  • Literaturquellen:
  • Kultusminister Konferenz (KMK) (2018): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Berlin, 14. Dezember 2018
  • Seufert, S. (2018). Flexibilisierung der Berufsbildung im Kontext fortschreitender Digitalisierung. Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Rahmen des Projekts «Berufsbildung 2030 – Vision und Strategische Leitlinien» Zugriff unter: https://edudoc.ch/record/132323 (1.12.2020)
Table of Contents